Zug um Zug gibt es Zugang zum südkoreanischen Markt

Es ist ein weiterer Meilenstein, der mit der schrittweisen Öffnung des südkoreanischen Markts für Schweinefleisch beziehungsweise Teilstücke aus Deutschland erreicht worden ist. Die dortigen Behörden haben inzwischen drei deutsche Schlacht- und Zerlegebetriebe wieder für den Export zugelassen, nachdem der Zugang annähernd zweieinhalb Jahre versperrt gewesen war. Landwirtschaftsminister Cem Özdemir gibt sich erfreut darüber, „dass es… Zug um Zug gibt es Zugang zum südkoreanischen Markt weiterlesen

Auf Weltmärkten sinken Kurse für Getreide weiter

Trotz regional mitunter sehr ungünstiger Witterungsbedingungen rechnen Experten für dieses Jahr innerhalb der Europäischen Union mit einer insgesamt größeren Ernte an Getreide und Ölsaaten, als sie 2022 eingefahren wurde. Laut der von Bauernverbänden veröffentlichten Prognosen werden die Landwirte in den 27 Mitgliedstaaten insgesamt 277,2 Millionen Tonnen Getreide einfahren, was einem Zuwachs von 4,6 Prozent entspräche.… Auf Weltmärkten sinken Kurse für Getreide weiter weiterlesen

Videoüberwachung in Schlachthöfen – objektiver geht es nicht

2019 von Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen auf den Weg gebracht, gibt es trotz aller Bemühungen immer noch keine bundesweit vorgeschriebene Kameraüberwachung von Schlachtbetrieben. Der Grund für die Hängepartie sind von Beginn an datenschutzrechtliche Unstimmigkeiten gewesen. Aktuell gibt es einen neuen Vorstoß im Zuge der Überarbeitung des Tierschutzgesetzes. In vielen Betrieben in Deutschland, aber auch im europäischen… Videoüberwachung in Schlachthöfen – objektiver geht es nicht weiterlesen

Vorschlag für nationale Herkunftskennzeichnung für Frischfleisch gebilligt

Am Mittwoch dieser Woche hat das Bundeskabinett einen Vorschlag von Bundesminister Cem Özdemir für die Herkunftskennzeichnung von Fleisch gebilligt. Das angebotene frische Schweine-, Geflügel-, Schaf-  und Ziegenfleisch aus unverpackt angebotener Ware  soll demnach grundsätzlich mit dem Aufzuchtland und dem Schlachtland des Tieres gekennzeichnet werden. Liegen Geburt, Aufzucht und Schlachtung der Tiere nachweisbar in einem einzigen… Vorschlag für nationale Herkunftskennzeichnung für Frischfleisch gebilligt weiterlesen

Branchenvertreter treffen sich zum Dialog bei Landwirten

Die Landwirtschaft, insbesondere die Tierhaltung, befindet sich in Deutschland in einem tiefgreifenden Wandel. Dass sie bereit sind, den Weg mitzugehen, haben Bauern im Emsland bei einem Besuch von Vertretern des Lebensmitteleinzelhandels, der Tönnies-Unternehmensgruppe und von Lieferantenorganisationen bekräftigt. Gleichzeitig forderten sie Verlässlichkeit, Planungssicherheit und eine angemessene Vergütung. Schließlich müsse der künftig deutlich erhöhte Standard hinsichtlich der Tierhaltung… Branchenvertreter treffen sich zum Dialog bei Landwirten weiterlesen

EU ebnet den Weg für weltweiten Schutz von Wäldern

Entwaldung und Waldschädigung tragen auf vielfältige Weise zur globalen Klimakrise und zum Verlust an biologischer Vielfalt bei. Nach Angaben der Bundesregierung stellen diese beiden Krisen aktuell die wichtigsten ökologischen Herausforderungen dar. Um denen etwas entgegenzusetzen, haben Europäisches Parlament und Rat eine Einigung über EU-weit einheitliche und verbindliche Regelungen für entwaldungsfreie Lieferketten erzielt. Soja, Ölpalme, Rinder, Kaffee,… EU ebnet den Weg für weltweiten Schutz von Wäldern weiterlesen

Trotz schwieriger Bedingungen am Markt behauptet

Mit 47,1 Millionen Schweinen wurden in Deutschland 2022 etwa 9,2 Prozent weniger geschlachtet als im Vorjahr: Das geht aus dem Schlachthofranking 2022 der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) hervor. Damit hat sich ein seit sechs Jahren anhaltender Trend fortgesetzt – und er dürfte weiter anhalten. Als Konsequenz daraus seien in einigen Unternehmen Umstrukturierungen vorgenommen worden,… Trotz schwieriger Bedingungen am Markt behauptet weiterlesen

Sonder-Konferenz der Agrarministerkonferenz setzt sich für Nutztierhaltung in Deutschland ein

Nachdem auf der Agrarministerkonferenz (AMK) in Büsum Ende März kein nennenswerter Fortschritt in Sachen Umbau der Tierhaltung in Deutschland erzielt wurde, sollte eine Sonder-AMK in der vergangenen Woche im besten Fall den Durchbruch bringen. Das Ergebnis fällt gemischt aus: Alle Länder bekennen sich zur Nutztierhaltung in Deutschland und fordern für den Umbau im Sinne des… Sonder-Konferenz der Agrarministerkonferenz setzt sich für Nutztierhaltung in Deutschland ein weiterlesen

Deutsch-chinesischer Agrargipfel am 20. Juni in Berlin

Das Unternehmen Tönnies setzt sich dafür ein, dass bei den kommenden Gesprächenzwischen der Bundesregierung und Regierungsvertretern Chinas auch das Thema eines Regionalisierungsabkommens auf die Agenda kommt. Ein Abkommen in Anlehnung an die Vereinbarungen zwischen Frankreich und China könnte es ermöglichen, trotz ASP-Vorkommen in Deutschland wieder Nebenprodukte von Schweineschlachtungen nach China exportieren zu können Gespräche mit… Deutsch-chinesischer Agrargipfel am 20. Juni in Berlin weiterlesen

Wachstum bei Bio-Schweinefleisch ausgebremst

Nachdem der Absatz von Bio-Schweinefleisch in den letzten Jahren regelmäßig gestiegen ist, konnte im vergangenen Jahr nur eine geringe Steigerung verzeichnet werden. Laut der Bioland Herstellungs- und Handelsbeauftragten Irina Michler blieb der Umsatz bei Bio-Schweinefleisch im letzten Jahr insgesamt zwar konstant bzw. erhöhte sich nur geringfügig, Zuwächse wie in den vergangenen Jahren konnten jedoch nicht… Wachstum bei Bio-Schweinefleisch ausgebremst weiterlesen