Chinesische Inspektoren machen Hoffnung auf Marktöffnung

Fünf hochrangige chinesische Inspektoren haben in dieser Woche unser Rinderkompetenzentrum Badbergen besucht. Stellvertretend für die deutsche Fleischwirtschaft haben wir den Gästen aus Asien unsere Abläufe und Produkte gezeigt. Denn China hat Interesse an deutschem Rindfleisch. Und wir haben Interesse dran, vor allem solche Artikel zu exportieren, die hierzulande nur selten gegessen werden. Begleitet wurden die… Chinesische Inspektoren machen Hoffnung auf Marktöffnung weiterlesen

Transformation unter dem Titel „Zeiten ändern sich. Wie wir.“

Für die ANUGA (7. bis 11. Oktober) rückt das Familienunternehmen Tönnies unter dem Claim „Zeiten ändern sich. Wie wir.“ den zukunftsträchtigen Veränderungsprozess in den Mittelpunkt der Kommunikation. Auf Basis eines vergrößerten und innovativen Stand-Konzepts stehen an unserem Stand in Halle 6.1. starke Produkte und Sparten im Vordergrund. Tönnies ist 360°-Anbieter: Die breite Aufstellung der einzelnen Sparten erlaubt… Transformation unter dem Titel „Zeiten ändern sich. Wie wir.“ weiterlesen

Konferenz der Agrarminister von Protesten begleitet

Aus Anlass der Agrarministerkonferenz am Donnerstag in Kiel hat es eine Protestaktion von Landwirten, Fischern und Waldbesitzern gegeben, die sich zu einer Kundgebung vor dem Tagungshotel versammelt hatten. Klaus-Peter Lucht, Präsident des schleswig-holsteinischen Bauernverbands, warf dem grünen Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir eine Blockadehaltung vor. Wenn er – also Özdemir – so weitermache, dann würden landwirtschaftliche Produkte… Konferenz der Agrarminister von Protesten begleitet weiterlesen

Verpflichtende Videoüberwachung in Spaniens Schlachthöfen

Seit Ende August gilt in spanischen Schlachthöfen in einigen Bereichen eine Kamerapflicht. Ziel dieser Pflicht ist die Möglichkeit zusätzlicher Tierschutzkontrollen. Bereits vor einem Jahr war die verpflichtende Videoüberwachung vom Ministerrat beschlossen worden. Jüngst ist das Dekret in Kraft getreten. Spanien ist somit das erste Land innerhalb der EU, das eine solche Verpflichtung eingeführt hat. Die… Verpflichtende Videoüberwachung in Spaniens Schlachthöfen weiterlesen

Termin vormerken für das Zukunftsforum Landwirtschaft

Mit der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt wurde das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz am 23. August rechtskräftig. Die gesamte Lebensmittelkette ist gefordert, die verabschiedete Transformation der Nutztierhaltung auf zukunftsfähige Beine zu stellen. Gleichzeitig rücken Nachhaltigkeitsaspekte stärker in den gesellschaftlichen Fokus. Wichtiger denn je gilt es in der Branche zusammenzurücken und die Themen der Zukunft gemeinsam zu gestalten. Vor diesem Hintergrund… Termin vormerken für das Zukunftsforum Landwirtschaft weiterlesen

Ferkelaufzüchter müssen sich mit ITW-Anmeldung beeilen

Auch Landwirte, die bereits an der Initiative Tierwohl (ITW) teilnehmen ab 2024 weiter im Programm bleiben wollen, müssen sich dieser Tage neu anmelden. Das Zeitfenster für die nächste Runde ist Anfang September geöffnet worden. Darauf weist die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) hin. Die erneute Registrierung erfolgt über den jeweils zuständigen Bündler. Sollte sich sich… Ferkelaufzüchter müssen sich mit ITW-Anmeldung beeilen weiterlesen

Tierwohl-Programm ausgeweitet auf Rinderhaltung

Die Tönnies-Gruppe hat ihr Tierwohl-Programm Fairfarm in der Haltungsform 3 auf die Rinderhaltung ausgeweitet. Damit komplettiert der Marktführer aus Rheda-Wiedenbrück die Tierwohlpalette bei Schwein und Rind. Alle Haltungsformen sind nun im Angebot. Die Tönnies-Gruppe deckt inzwischen auch im Bereich Rind alle Haltungsformen nach den Anforderungen der ITW (Initiative Tierwohl) ab: angefangen bei der Stufe 1, die… Tierwohl-Programm ausgeweitet auf Rinderhaltung weiterlesen

Skandinavier gehen beim Kupierverzicht voran

Nach wie vor wird der überwiegende Teil der in Deutschland sowie anderen Staaten der Europäischen Union konventionell gehaltenen Schweine kupiert. Die EU-Kommission erhöht jedoch zunehmend den Druck auf die Mitgliedsländer, den Verzicht auf diese Maßnahme entschieden voranzutreiben. Dass es konsequent anders geht, zeigt ein Blick nach Skandinavien. In Finnland beispielsweise ist bereits 2002 ein Gesetz… Skandinavier gehen beim Kupierverzicht voran weiterlesen

Schweinehaltung erreicht Tiefpunkt historischen Ausmaßes

Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat die Zahl der in Deutschland gehaltenen Schweine nach oben korrigiert. Wie man es aber auch dreht und wendet: Das Tief ist historischen Ausmaßes. Das geht aus den Ergebnissen der jüngsten Viehzählung hervor. Der Bestand an Schweinen falle aufgrund von Nachmeldungen um 235.000 Tiere höher aus als zunächst angenommen, heißt es.… Schweinehaltung erreicht Tiefpunkt historischen Ausmaßes weiterlesen

Ende der Borchert-Kommission zeigt Handlungsbedarf auf

Weil das Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung keinen Handlungswillen bei der Bundesregierung zu erkennen vermag, hat es beschlossen, seine Arbeit einzustellen. Das Experten-Team unter Vorsitz des ehemaligen Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Jochen Borchert (CDU), spricht der Ampel-Koalition den notwendigen Tatendrang ab, in Deutschland Grundlagen für mehr Tierwohl in der Landwirtschaft schaffen zu wollen. Gut ausgebildete Tierhalterinnen… Ende der Borchert-Kommission zeigt Handlungsbedarf auf weiterlesen