Politisches Bekenntnis für Tierhaltung gefordert

Zwei ministerielle Vorgänge im Bundeslandwirtschaftsministerium und im Bundesumweltministerium lassen in diesen Tagen aufhorchen. Der vom Bundesumweltministerium vorgelegten Entwurf zur Änderung der „Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft – TA Luft“ wägt sehr kritisch zwischen dem Immissionsschutz und den Anforderungen zum Tierwohl ab. Die Folge sind noch mehr Bürokratie für die Landwirtschaft. Wer solche politischen Forderungen… Politisches Bekenntnis für Tierhaltung gefordert weiterlesen

Unterstützung des 4. Weges

Die Entscheidungsdebatte um die Wege der Ferkelkastration ab dem 1. Januar 2019 spitzt sich in dieser Woche weiter zu. Tönnies unterstützt die Vertreter der Landwirtschaft in der Debatte um den 4. Weg. Mit diesem vierten Weg liegt eine umsetzbare, erprobte Lösung auf dem Tisch, die von der Branche getragen wird. Ein Blick ins Ausland, beispielsweise… Unterstützung des 4. Weges weiterlesen

Videoüberwachung für mehr Tierschutz – Willkommen im Club!

Die komplette Videoüberwachung aller tierschutzrelevanten Bereiche ist ein wichtiger Schritt für mehr Transparenz am Schlachthof. Tönnies setzt daher seit mehreren Jahren auf die konsequente Videoüberwachung, die beispielsweise auch auf unserer Website für alle Verbraucher und Interessierte in einem Videoclip anzusehen ist (https://www.toennies-dialog.de/tierschutz-beim-schlachten) Wir freuen uns, dass nun auch Vion diesen Schritt gegangen ist und für… Videoüberwachung für mehr Tierschutz – Willkommen im Club! weiterlesen

ASP in China

Die afrikanische Schweinepest macht in China bemerkenswerte Sprünge. Innerhalb kürzester Zeit wurde das Virus um mehr als 2000 km weitergetragen. Grund. Transportstrecken für Schweine von mehreren tausend Kilometern sind in Fernost nicht außergewöhnlich. Die Ausbreitung hat aber direkte Folgen für den Weltmarkt und damit auch für uns Deutsche. Der extrem niedrige Schweinepreis in China wird… ASP in China weiterlesen

Agrarausschuss-Abfuhr zur Ferkelkastration

Die Abfuhr des Bundesrats-Agrarausschuss zum Vorschlag den Stichtag der Ferkelkastration zu verschieben, ist enttäuschend. Dass der Vorschlag von Bayern und Niedersachsen abgelehnt wurde, verschärft die Situation für die deutsche Landwirtschaft, schließlich bietet die Politik keine Lösung an. Mit dem vierten Weg liegt eine umsetzbare, erprobte Lösung auf dem Tisch, die von der Branche getragen wird.… Agrarausschuss-Abfuhr zur Ferkelkastration weiterlesen

Rückgang des Antibiotika-Einsatzes

Gute Nachrichten an der Antibiotika-Front: der Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung ist auch im vergangenen Jahr weiter zurückgegangen. Laut dem Antibiotika Monitoring-Report von QS sank die Gesamtmenge der im QS-System eingesetzten Antibiotika von 486 Tonnen (2016) auf 471 Tonnen (2017). Unsere Branche beweist damit einen verantwortungsbewussten Einsatz von Antibiotika. Jetzt heißt es aber auch… Rückgang des Antibiotika-Einsatzes weiterlesen

Sauengipfel und nun?

Das Gipfelgespräch von Bundesministerin Julia Klöckner und Vertreter aus Wirtschaft und Politik zur aktuellen Herausforderungen in der Sauenhaltung hat ein Ergebnis: Keins. Die rechtliche Lage zum Thema Ferkelkastration ist eindeutig, die Positionen verhärtet, doch wie sollen die Landwirte in vier Monaten rechtskonform arbeiten? Unsere Lösung ist klar: Wir nehmen auch ab Januar weiter alle Eber… Sauengipfel und nun? weiterlesen

QS-Tiergesundheitsindex

Die QS bietet seit August erstmals einen Tiergesundheitsindex für alle Schweinemastbetriebe. Was hier als Innovation verkauft wird bekommen Landwirte bei Tönnies bereits seit Jahren. Über eine Online-Plattform werden unsere Landwirte unter anderem über Atemwegsbefunde und Organgesundheit informiert. Zudem stellt das optische Ampel-Ranking einen Vergleich zum Durchschnittswert her. Also eine gute Idee.

Ferkelkastration ohne Ende

Nach Bayern fordert nun auch Niedersachsen über eine Bundesratsinitiative die zeitliche Verschiebung der Kastration ohne Betäubung. Das Lamentieren und Nicht-Entscheiden der Politik kennt also keine zeitlichen Grenzen. Wir meinen: Wir nehmen den Landwirten seit Jahren die Eber ab und machen es auch ab dem 1. Januar 2019. Die Ebermast ist ein tierschutzgerechter und wirtschaftlich sicherer… Ferkelkastration ohne Ende weiterlesen

Öko-Institut machts sich einfach

Das Freiburger Öko-Institut fordert aktuell eine sogenannte klimafreundliche Gestaltung des Mehrwertsteuersystems. Die Wissenschaftler wollen den Mehrwertsteuersatz auf tierische Produkte auf 19 Prozent erhöhen und dafür den für alle pflanzlichen Produkte auf 7 Prozent senken. Diese Schwarz-weiß Darstellung von einem eigentlich wissenschaftlichen Institut ist schädlich, da sie so tut, als ob tierische Lebensmittel die bösen wären… Öko-Institut machts sich einfach weiterlesen