Lebensmittelverschwendung steht in vielen Bereichen in der Kritik und Diskussion. Im Bereich der tierischen Lebensmittelproduktion verwertet die Tönnies Unternehmensgruppe bis zu 98 Prozent eines Tieres, um eine effiziente Wertschöpfung zu erzielen. „Bei uns wird nichts weggeworfen. Aus unseren Schlachtnebenprodukten entstehen 185 verschiedene Produkte“, sagt Gereon Schulze Althoff, Leiter Qualitätsmanagement und Veterinärwesen bei Tönnies. Neben Filets, Koteletts und Schinken werden aus den Schlachtnebenprodukten auch wertvolle Medikamente wie Heparin gewonnen. Auch wenn diese Produkte nicht als Lebensmittel verzehrt werden, können daraus wertvolle Nebenprodukte gewonnen werden.
Das Problem dieser Diskussion stellt sich jedoch schon in der Definition der Begriffe. Die Auffassung darüber was als Lebensmittel oder Abfall definiert wird, liegt immer noch beim Betrachter. Eine einheitliche Rechengrundlage oder Definitionen gibt es bisher nicht. Eine statistische Betrachtung der Lebensmittelabfälle im Vergleich verschiedener Länder ist deshalb sehr schwer nachvollziehbar.
Weitere Fakten und Informationen gibt es in der LebensmittelZeitung zu lesen unter www.lebensmittelzeitung.net/handel/nachrichten/food-waste-warum-eine-ehrliche-mengenlehre-beim-thema-food-waste-fehlt-161641.