Der Antibiotikaeinsatz bei Schweinen konnte im ersten Halbjahr 2021 erneut gesenkt werden. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) überprüft seit der Einführung des Antibiotikamonitorings 2015 regelmäßig die Werte. Diese haben sich seitdem erfreulicherweise kontinuierlich reduziert. Ebenso erfasst das BVL den Therapiehäufigkeitsindex individuell für jeden Betrieb und jede Nutzungsart halbjährlich. Dieser liegt für das erste Halbjahr 2021 als Median bei 0,30 für Mastschweine über 30 kg Körpergewicht. Für Ferkel bis 30 kg Körpergewicht wurde ein Median der Therapiehäufigkeit von 1,85 ermittelt. Im Vergleich zum Vorjahr haben sich die Werte bei Schweinen um 0,056 und bei Ferkeln sogar um 0,262 reduziert.
Anhand dieser Werte kann jeder Schweinehalter die eigene Therapiehäufigkeit in seinen Ställen mit denen des BVL vergleichen. Wenn die betriebseigenen Werte über den Median-Kennzahlen des BVL liegen, sollte gemeinsam mit Tierärzten und Partnern nach Lösungen geschaut werden, um den Antibiotikaeinsatz zu reduzieren.
Mit professioneller Beratung und Unterstützung im Bereich Tierhaltung und Tiergesundheit hilft Tönnies Livestock dabei Ursachen für einen hohen Antibiotikaeinsatz zu entdecken und zu reduzieren. Infos zu den Kompetenzen von Tönnies Livestock gibt es unter www.toennies-livestock.de/erfolgskonzepte/#Gesundheit.