An den Tönnies Rinderschlachthöfen in Legden, Wilhelmshaven, Badbergen und Kempten werden jetzt Klassifizierungs- und Befunddaten aus der Schlachtung an die Landwirte und weitere Wirtschaftsbeteiligte online zurückgemeldet. „Damit wird dieses Angebot an die Landwirtschaft jetzt erstmals bundesweit eingesetzt“, erklärt Karl-Heinz Schlegel, der bei Tönnies für den Bereich Rind verantwortlich ist. Neu ist dabei auch die Datenübermittlung noch am Tage der Schlachtung. Ermöglicht wird das durch die Datenplattform Qualifood®. In Bayern hat sich das System seit über zehn Jahren bewährt. Über www.qualifood.de können Rinderhalter und Viehhandelsorganisationen oder Erzeugergemeinschaften Zugang zu dieser zentralen Infoplattform bekommen und tagesaktuelle Informationen zu ihren Schlachttieren ansehen. Zusätzlich sind verschiedene Schlachtauswertungen und Vergleichsmöglichkeiten zu vergangenen Schlachtungen möglich. „In Kempten haben wir damit bereits gute Erfahrungen gemacht“, so Schlegel.
Hohe Transparenz in Bezug auf Herkunft, Qualität und Gesundheitsstatus der Rinder
Neben den Daten der neutralen Klassifizierung finden auch die Daten aus der amtlichen Schlachttieruntersuchung mit der entsprechenden Tierkörper- und Organuntersuchung der Tiere Eingang in die Datenplattform. „Für die Beteiligten der Produktions- und Vermarktungskette sowie der Beratungsorganisationen sind je nach Berechtigungskonzept die Klassifizierungsergebnisse und die Befundinformationen aus der Schlachttieruntersuchung verfügbar“, so Dr. Christian Kagerer, Geschäftsführer des Fleischprüfring Bayern, der die Plattform entwickelt hat. Einmal freigeschaltet können die Beteiligten somit unmittelbar nach der Schlachtung online auf Klassifizierungs-, Befund- und Kontrolldaten sowie weitere Informationen zugreifen.
Datenschutz spielt eine wichtige Rolle
Seit Anfang des Jahres steht dafür auch eine App für Android- und iOS-Geräte zur Verfügung, um die Daten auch mobil sowie auf Wunsch per Push-Meldung auf das Smartphone oder Tablet zu bekommen. Der Datenschutz und die Sicherheit der Daten spielen eine wichtige Rolle, denn nur registrierte Nutzer, die sich zuvor angemeldet haben, erhalten über eine individualisierte Kennung Zutritt zu Qualifood®. Interessierte erhalten online alle Informationen zur Anmeldung. „Die Zusammenführung und Kommunikation der Daten aus den verschiedenen Quellen entlang der Produktionskette bringt eine hohe Transparenz in Bezug auf Herkunft, Aufzucht und Haltung der Tiere und trägt damit auch zu einer stetigen Verbesserung des Verbraucherschutzes bei“, betont Karl-Heinz Schlegel.
Eindeutige Rückschlüsse auf die Tiergesundheit
Die schnelle Rücklieferung wichtiger Informationen etwa zur Tiergesundheit und die damit verbundene Transparenz in der Produktionskette erlaubt wichtige Rückschlüsse zur Tiergesundheit und deckt Verbesserungspotentiale auf. Die Tiergesundheitsinformationen werden bewertet und in einem einfachen Ampelsystem gewichtet. Die Rinderhalter können die Entwicklung der Qualität und der Tiergesundheit ihrer vermarkteten Tiere über einen längeren Zeitraum auswerten und vergleichen. „Dieses Angebot an die Beteiligten der Lieferkette nutzt den Tieren, den Rinderhaltern und damit in der Konsequenz auch den Kunden und Verbrauchern“, ist Schlegel sicher.