Hochrangiger politischer Besuch in Rheda-Wiedenbrück: Vier Tage vor der Präsidenten-Stichwahl in Rumänien war die rumänische Botschafterin Adriana-Loreta Stănescu am Mittwoch bei der Premium Food Group zu Gast. Gemeinsam mit dem Generalkonsul des rumänischen Generalkonsulates in Bonn, Dr. Dan Moraru, sowie Dr. Gabriela Gâgiu, Attaché für Arbeit und Soziales, konnte sie sich vor Ort ein Bild der Abläufe im Betrieb machen, in dem Tausende Rumäninnen und Rumänen täglich hochwertige Lebensmittel produzieren. Im Gespräch mit ihren Landsleuten und mit dem geschäftsführenden Gesellschafter Clemens Tönnies überzeugte sie sich von den Arbeitsbedingungen und den umfangreichen Integrationsmaßnahmen des Familienunternehmens.
Rund 6.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in den verschiedenen Geschäftsbereichen des Unternehmens am Standort in Rheda-Wiedenbrück. Rund 50 Prozent davon stammen gebürtig aus Rumänien. Nicht nur wegen der Sprachbarriere eine herausfordernde Aufgabe, der sich die Premium Food Group mit großem Engagement und zahlreichen Integrationsangeboten und Ideen stellt.
Neben dem 20-köpfigen Betriebsrat, der auch mit rumänischen Mitarbeitern besetzt ist, arbeitet das Rheda-Wiedenbrücker Familienunternehmen mit einem eigenen menschenrechtlichen Ausschuss und mehreren Integrationskräften zusammen, die den Kolleginnen und Kollegen bei allen Fragen des privaten und des Arbeitsalltags in ihrer Muttersprache zur Seite stehen.
Über diese Arbeit konnten sich die politischen Gäste am Mittwoch selbst ein Bild machen. Thema war auch die enge Zusammenarbeit mit der Stadt Rheda-Wiedenbrück. So berichteten Larissa Varol, Fachbereichsleitung Soziales und Bürgerservice, und Andrea Rosch vom Kommunalen Integrationsmanagement von den zahlreichen Initiativen, die in den vergangenen Jahren verstärkt durchgeführt wurden, um das Leben für die Belegschaft in einem für sie zunächst fremden Land einfacher zu gestalten. Beeindruckt zeigte sich die Delegation zudem über die Mitarbeiter-App, die automatisch in 26 Sprachen übersetzt wird, sowie das anonyme Hinweisgebersystem.
Wie gut die Integration funktioniert und wie sehr sich die Arbeit in diesem Bereich positiv verändert hat, davon überzeugten sich Adriana-Loreta Stănescu und Gabriela Gâgiu während des Betriebsrundgangs. Dabei tauschten sich die beiden mit zahlreichen Landsleuten zu eben jenen Themen aus. In der Kantine ergriff die Botschafterin zudem die Möglichkeit, um sich mit einer emotionalen Rede an die rumänischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu wenden. Sie sprach dabei auch die Wahl am Sonntag an, bei der die Frauen und Männer in Rheda-Wiedenbrück in einem eigenen Wahllokal die Möglichkeit haben, ihre Stimme abzugeben.
Gemeinsam mit dem geschäftsführenden Gesellschafter der Premium Food Group, Clemens Tönnies und Margit Tönnies, sowie dem Leiter des Berliner Hauptstadtbüros, Thomas Dosch, erörterten die Gäste gemeinsame konstruktive Ideen und Vorschläge, um die Integrationsarbeit noch effektiver und wirkungsvoller zu gestalten.
Es wurde vereinbart, dem Besuch eine operative Zusammenarbeit mit der Botschaft folgen zu lassen, die über das Berliner Büro der PFG-Gruppe koordiniert werden soll. Ein spannender und offener Austausch, an den sich weitere Termine in den kommenden Wochen anschließen sollen.