So gering war das Risiko noch nie, dass im QS-System ein Mastschwein mit Salmonellen in Kontakt kommt. Die aktuellen Auswertungen im QS-Salmonellenmonitoring zeigen: Nur 1,4 Prozent aller QS-Schweinemastbetriebe sind in die Kategorie III – hohes Eintragsrisiko für Salmonellen in die Fleischproduktionskette – eingestuft. Eine so geringe Anzahl an QS-Betrieben mit hohem Salmonellenrisiko habe es noch nie seit Einführung des Monitorings im Jahr 2003 gegeben, teilt das Unternehmen mit.
Der Erfolg dieser Risikominimierung beginne bereits bei den Unternehmen der Futtermittelwirtschaft, heißt es in einer Pressemitteilung. Die intensive Beprobung von Futtermitteln auf Salmonellen und die unmittelbare Reaktion bei positiven Untersuchungsergebnissen tragen demnach zu sichereren Futtermitteln bei. Die Untersuchung von Blutproben oder Fleischsaftproben der Mastschweine auf Antikörper gegen Salmonellen geben Hinweise darauf, ob die Schweine in ihrem Leben mit Salmonellen in Kontakt gekommen sind. Alle diese Daten fließen in der QS-Datenbank zusammen, so dass der Status quo des aktuellen Salmonellengeschehens in den vorgelagerten Bereichen der Fleischwirtschaft erkennbar wird. Die Auswertungsergebnisse der Schweinemastbetriebe sind für die Tiertransporteure und Schlachtbetriebe abrufbar und ermöglichen es ihnen im Bedarfsfall zielgerichtet zu agieren.
Jeder QS-Schweinemäster erhält einmal im Quartal eine Auswertung über die Untersuchungsergebnisse seiner Tiere. Er weiß somit über die Salmonellensituation in seinem Betrieb Bescheid. Bei erhöhten Werten wird sein Betrieb in die Kategorie II (mittleres) beziehungsweise III (hohes Risiko) eingestuft und muss mit entsprechenden Maßnahmen die Salmonellenbelastung in seinem Betrieb reduzieren. Tiere aus Betrieben der Kategorie III hatten zwar innerhalb ihres Lebens häufiger Kontakt zu Salmonellen, die über andere Tiere eingetragen oder in der Umwelt bereits vorhanden sind, das bedeutet aber nicht, dass sie unmittelbar krank geworden sind oder automatisch Salmonellen in die nachgelagerte Fleischkette tragen. Nur das Eintragsrisiko ist höher.
Auch die Zerlege- und Verarbeitungsbetriebe haben die Salmonellen stets im Blick und stellen über praxisgerechte Hygienemaßnahmen sicher, dass die Lebensmittelsicherheit hochgehalten wird. „So konnten alle Beteiligten im QS-System gemeinsam den Eintrag von Salmonellen und damit die Fälle von Salmonelleninfektionen auch beim Menschen in den vergangenen 20 Jahren kontinuierlich reduzieren“, schreibt die QS-GmbH abschließend.