Österreich Vorreiter beim ökologischen Landbau

Der Anteil des ökologischen Landbaus an der landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF) steigt in der EU langsam aber stetig. Das hat das Statistische Bundesamt in dieser Woche mitgeteilt. Vorreiter in der EU war demnach Österreich, wo auf 25,7 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche Ökolandbau betrieben wurde (Daten für 2020). In Estland erreichte der Anteil im Jahr 2023 bereits 22,8 Prozent. In Deutschland wurden 2023 rund 1,9 Millionen Hektar ökologisch bewirtschaftet, das entsprach einem Anteil von 11,2 Prozent. In der Erhebung wurden vollständig umgewandelte und in Umstellung befindliche Flächen berücksichtigt.

Im Rahmen des European Green Deal soll der Anteil der ökologischen Landwirtschaft in der EU bis 2030 auf 25 Prozent steigen. In Deutschland haben sich die Regierungsparteien in ihrem Koalitionsvertrag 30 Prozent Öko-Landbau bis zum Jahr 2030 zum Ziel gesetzt.

Die ökologische Tier­haltung spielt laut Statistischem Bundesamt in der Europäischen Union weiterhin eine geringe Rolle. Im EU-Durchschnitt lag der Anteil der ökologisch gehaltenen Schweine bei 1 Prozent, bei Rindern bei 7 Prozent.