„Lieber Clemens Tönnies, haben Sie ganz herzlichen Dank, dass Sie den Stein ins Rollen gebracht haben.“ Mit diesen Worten hat Dr. Alexander Hinrichs, Geschäftsführer der Initiative Tierwohl (ITW), in dieser Woche die Rolle unserer Premium Food Group bei der Grundsteinlegung der ITW hervorgehoben. Gemeinsam mit der Landwirtschaft und dem Lebensmitteleinzelhandel hatte Clemens Tönnies die Idee der Initiative für unseren Geschäftsbereich Tönnies Meat vorangetrieben, um damit auf die sich ändernden gesellschaftlichen Erwartungen der Verbraucherinnen und Verbraucher im Hinblick auf das Tierwohl zu reagieren. Gefeiert wurde das Erfolgsmodell bei einer festlichen Abendveranstaltung im Hotel de Rome in Berlin, wo vor einer Dekade die ersten Branchenvereinbarungen unterzeichnet worden waren.
Auch Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir lobte in seiner Ansprache die herausragende Bedeutung der Initiative Tierwohl: „Die Verbraucherinnen und Verbraucher wollen wissen, wie das Tier gehalten wurde, dessen Fleisch sie essen. Schon vor zehn Jahren hat die Initiative Tierwohl erkannt, wie wichtig Transparenz an der Fleischtheke ist und wurde so zum Vorreiter“, sagte er bei dem Festakt in Berlin. Laut der ITW zählen derzeit rund 14.000 Betriebe zu den Teilnehmern, die seit 2015 insgesamt 1,5 Milliarden Euro für die Umsetzung von mehr Tierwohl erhalten haben.
Markus Mosa, Vorstandsvorsitzender der EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG und Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der ITW, hob die hervorragende Zusammenarbeit aller Beteiligten bei der Gründung der Initiative Tierwohl hervor: „Die Initiative Tierwohl ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, was erreicht werden kann, wenn alle Akteure der Wertschöpfungskette an einem Strang ziehen.“
Bei der anschließenden Podiumsdiskussion sprach Clemens Tönnies gemeinsam mit Hubertus Beringmeier (Präsident Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband und Vorsitzender Fachausschuss Rind und Schwein der Initiative Tierwohl), Sarah Dhem (Präsidentin BVWS – Bundesverband Deutscher Wurst- & Schinkenproduzenten), Björn Fromm (Präsident Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels, Peter Wesjohann (Vorstandsvorsitzender Lohmann & Co. AG) und Robert Roemer (Geschäftsführer Initiative Tierwohl) über die Perspektiven und Herausforderungen für die Zukunft des Tierwohls in Deutschland.
„Lasst uns das Beispiel der ITW dazu nutzen, um nun gemeinsam die Klimaplattform Fleisch als einheitliche Branchenlösung zu etablieren“, appellierte Clemens Tönnies an die Beteiligten. Das Prüfsystem QS Qualität und Sicherheit GmbH wurde dazu beauftragt, die Erarbeitung dieser Branchenlösung zu koordinieren und umzusetzen. Ziel ist es, dass schweinehaltende Betriebe ab dem 1. Quartal 2025 ihre Daten für die CO2-Berechnungen in einer von QS bereitgestellten Plattform eingeben können.