Ende 2019 hat die Tönnies Unternehmensgruppe die Nachhaltigkeits-Agenda „t30“ auf den Weg gebracht. Darin sind konkrete und messbare Ziele auf dem Weg zu einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion bis 2023 verankert. t30 bezieht sich auf die Bereiche soziale Sorgfalt, Tierschutz und Ressourcenschutz. Für den letztgenannten Bereich gibt es nun einen weiteren Meilenstein, der die Ambitionen in diesem Bereich untermauert:
Dem Lebensmittelproduzenten aus Rheda-Wiedenbrück ist es gelungen, einen langfristigen Vertrag mit dem Alzkraftwerk Heider in Tacherting in Bayern abzuschließen. In den kommenden fünf Jahren bezieht die Tönnies Gruppe rund 50.000 Kilowatt-Stunden grünen Strom aus dem Wasserkraftwerk pro Jahr. „Mit dem grünen Strom aus Süddeutschland decken wir gut 20 Prozent unseres Gesamtstrom-Bedarfs in Deutschland ab“, erläutert Gereon Schulze Althoff, Leiter Nachhaltigkeit beim Rheda-Wiedenbrücker Familienunternehmen.
„Diese Investition passt hervorragend in unsere Nachhaltigkeits-Strategie t30“, ergänzt er. Auch die zuletzt erhobenen und aktualisierten Zahlen für 2023 in diesem Bereich zeigen eine positive Entwicklung: So kommt die Tönnies Gruppe für das vergangenen Jahr beim Strommix auf einen Anteil aus erneuerbaren Energien von 64 Prozent. „Diesen Weg setzen wir mit dem grünen Strom aus dem Alzkraftwerk unbeirrt fort“, betont Gereon Schulze Althoff.
Das Alzkraftwerk Heider wird zu Dreiviertel mit Wasser aus dem rund 20 Kilometer entfernten Chiemsee gespeist. Der Rest stammt aus der Traun, einem Nebenfluss der Donau. „Mit dem Wasser wird über Turbinen und Generatoren Strom erzeugt“, beschreibt Susanne Leweck, Leiterin Energie- und Umweltmanagement bei Tönnies, die Stromerzeugung in dem rund 100 Jahre alten Wasserkraftwerk. „Mit dem Wasserkraftwerk wird die Energie des Wassers somit in elektrische Energie umgewandelt und nutzbar gemacht“, erläutert Lewecke.
Dieser langfristige Vertrag ist ein weiterer Baustein im Bereich Nachhaltigkeit der Tönnies Gruppe und reiht sich ein in verschiedene Projekte und Maßnahmen der letzten Jahre und Monate. So hat der Lebensmittelproduzent Mitte 2023 eine sogenannte ESG-linked Finanzierung über 500 Millionen Euro abgeschlossen. Die langfristige Finanzierung läuft mit mehreren Banken und ist an konkrete und ambitionierte Nachhaltigkeitsziele gekoppelt, die ständig überprüft werden.
Alle Informationen zum Nachhaltigkeits-Management der Tönnies Gruppe unter www.toennies.de/verantwortung/nachhaltigkeitsarbeit/t30-agenda/