Erste Ergebnisse der Viehzählung liegen vor

Aus den ersten Bundesländern liegen nun vorläufige Ergebnisse der Viehzählung vom 3. Mai 2025 vor. Darauf macht die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) aufmerksam. In Niedersachsen wurde demnach ein deutlicher Rückgang sowohl bei der Zahl der schweinehaltenden Betriebe als auch beim Schweinebestand festgestellt. In Bayern hingegen blieb die Entwicklung insgesamt weitgehend stabil. Nach Angaben des… Erste Ergebnisse der Viehzählung liegen vor weiterlesen

Verbraucher möchten per Webcam in den Stall blicken 

Ob Frühstücksei, Brotaufstrich oder Kaffeebohne: Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland wollen genau wissen, woher ihre Lebensmittel stammen – und wie sie produziert wurden. Laut einer aktuellen, repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom interessieren sich 84 Prozent der Menschen ab 16 Jahren für digitale Informationen über Herkunft und Inhaltsstoffe von Lebensmitteln – per… Verbraucher möchten per Webcam in den Stall blicken  weiterlesen

QS-Rindermast: Sperre bei unvollständigen Stammdaten

Ab dem 1. Juli 2025 überprüft QS die Stammdaten sämtlicher QS-Rindermastbetriebe in der QS-Antibiotikadatenbank auf Vollständigkeit. Fehlen Angaben zur durchschnittlich belegten Tierplatzzahl oder zur betreuenden Tierarztpraxis, wird die Lieferberechtigung des Betriebs im QS-System automatisch entzogen. Sobald die fehlenden Daten nachgemeldet wurden, erfolgt die Entsperrung ebenfalls automatisch – im Rahmen des nächtlichen Datenabgleichs. Diese Regelung betrifft… QS-Rindermast: Sperre bei unvollständigen Stammdaten weiterlesen

Kaniber kritisiert Entscheidung des Kartellamts

Mit der Entscheidung des Bundeskartellamts, die Übernahme deutscher Vion-Standorte durch die Premium Food Group zu untersagen, wurde aus Sicht der Bayerischen Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber ein wichtiger Schritt zur Sicherung ausreichender Schlachtkapazitäten und kurzer Schlachtwege verhindert. „Unsere Bayerischen und Süddeutschen Rinderbetriebe stehen mit der Entscheidung des Bundeskartellamts erneut vor der Frage, wo in Zukunft die Tiere… Kaniber kritisiert Entscheidung des Kartellamts weiterlesen

Besonders guter Zeitpunkt für den Umstieg auf Haltungsform 3

Wenn Verbraucher Fleisch, Wurst und andere Produkte tierischen Ursprungs einkaufen, dann spielt die Haltungsform (HF) zunehmend eine entscheidende Rolle. Der Lebensmitteleinzelhandel stellt seine Sortimente entsprechend um, die Transformation der Landwirtschaft ist in vollem Gange. Stark nachgefragt ist HF3-Rindfleisch. Rindfleisch hat Zukunft, die Perspektiven sind bestens – das unterstrichen Markus Tiekmann und Heiko Bäzner, Divisionsleiter Rind… Besonders guter Zeitpunkt für den Umstieg auf Haltungsform 3 weiterlesen

Gesetz zur Tierhaltungs­kennzeichnung in erster Lesung beraten

Der Bundestag hat am Freitag erstmals den von den Koalitionsfraktionen eingebrachten Entwurf eines „Ersten Gesetzes zur Änderung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes“ beraten und im Anschluss zur weiteren Beratung an die Ausschüsse überwiesen. Der Gesetzentwurf sieht vor, die Übergangsregelung um sieben Monate auf den 1. März 2026 auszuweiten. Dies soll den betroffenen Lebensmittelunternehmen weitere Zeit zur Umsetzung der… Gesetz zur Tierhaltungs­kennzeichnung in erster Lesung beraten weiterlesen

Große DKMS-Typisierungsaktion bei der Premium Food Group

„Stäbchen verwenden, Hoffnung schenken“ – unter diesem Motto hat die Premium Food Group aus Rheda-Wiedenbrück am Mittwoch eine deutschlandweit große Typisierungs-Aktion zugunsten der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) durchgeführt. Anlässlich des Weltblutkrebstages ließen sich mehr als 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den deutschen Standorten und sogar in Großbritannien typisieren. Wer an Blutkrebs erkrankt, benötigt häufig eine lebensnotwendige… Große DKMS-Typisierungsaktion bei der Premium Food Group weiterlesen

Freiräume statt Formulare bei EU-Agrarpolitik

Die EU-Agrarministerinnen und Agrarminister sind in dieser Woche zur Tagung des Rats für Landwirtschaft und Fischerei in Brüssel zusammengekommen. Alois Rainer, Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, dankte bei dieser Gelegenheit EU-Kommissar Christophe Hansen für dessen Vorschläge zu Vereinfachungen in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Rainer: „Wer Tiere versorgt, Felder bestellt oder im Wald arbeitet, braucht… Freiräume statt Formulare bei EU-Agrarpolitik weiterlesen

Koalition einigt sich auf Fristverlängerung

Die Einführung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes wird um sieben Monate verschoben. Agrarpolitiker von Union und SPD haben sich auf eine Fristverlängerung geeinigt. Demnach soll die Umsetzung des Gesetzes nun statt zum 1. August 2025 erst zum 1. März 2026 erfolgen. Ein entsprechender Entwurf wird bereits am kommenden Mittwoch vom Kabinett verabschiedet und soll noch vor der Sommerpause… Koalition einigt sich auf Fristverlängerung weiterlesen

Alois Rainer will mehr Bewegungsfreiheit

In seiner Antrittsrede als Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat kündigte Alois Rainer (CSU) eine Neuausrichtung der Agrarpolitik an. Er betonte die Notwendigkeit, der Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft sowohl national als auch auf europäischer Ebene mehr Gehör zu verschaffen. „Wir brauchen ein klares Bekenntnis zu einer modernen, wettbewerbsfähigen und vielfältigen Landwirtschaft mit bäuerlichen Strukturen“, erklärte Rainer.… Alois Rainer will mehr Bewegungsfreiheit weiterlesen