Große Resonanz auf Fördermittel-Ausschreibung

Die Bewerbungsphase für den OWL-Corona-Sozialfonds ist abgeschlossen: Bis Ende August haben insgesamt 49 Kommunen, Initiativen, Vereine und Organisationen aus Ostwestfalen-Lippe ihre Förderanträge beim Projektbüro der G.I.B. – Gesellschaft für Gestaltung, Innovation und Beratung in der Arbeits- und Sozialpolitik GmbH – eingereicht. Die Premium Food Group – vormals Tönnies-Gruppe – und das Ministerium für Arbeit, Gesundheit… Große Resonanz auf Fördermittel-Ausschreibung weiterlesen

Tierwohl-Mittel bleiben hinter Erwartungen zurück

Der geplante Umbau der Tierhaltung in Deutschland im Sinne einer Tierwohlsteigerung steht vor finanziellen Herausforderungen. Bundesagrarminister Alois Rainer (CSU) hatte sich noch beim Bauerntag im Juni für eine Aufstockung der Fördermittel stark gemacht und angekündigt, für zusätzliche 1,5 Milliarden Euro zu kämpfen. In Anbetracht des erwarteten Haushaltsdefizits von 30 Milliarden Euro im Bundeshaushalt 2026 blieb… Tierwohl-Mittel bleiben hinter Erwartungen zurück weiterlesen

Rottalschau: Tönnies im Dialog mit der Landwirtschaft

In diesen Tagen wurde das sonst so beschauliche Karpfham bei Passau wieder zum Zentrum der süddeutschen Landwirtschaft: Die Rottalschau begeisterte mehr als 400.000 Besucherinnen und Besucher aus dem gesamten Bundesgebiet und dem benachbarten Ausland. Sechs Tage lang drehte sich alles um Innovation, Agrarpolitik sowie den fachlichen Austausch unter Landwirtinnen und Landwirten. Auch Clemens Tönnies, Geschäftsführender Gesellschafter der Premium Food Group, war… Rottalschau: Tönnies im Dialog mit der Landwirtschaft weiterlesen

Premium Food Group legt geprüften Klima-Bericht vor

Die Premium Food Group hat einen bedeutenden Meilenstein im Nachhaltigkeits-Management erreicht: Das Familienunternehmen hat seinen ersten SBTi-Fortschritts­bericht veröffentlicht. Dieser dokumentiert faktenbasiert die Fortschritte des Unternehmens im Bereich des Klimaschutzes. Bereits im Mai 2024 waren die Klimaziele der Premium Food Group von der Science Based Targets initiative (SBTi) offiziell validiert worden. Die Ziele umfassen eine Reduktion… Premium Food Group legt geprüften Klima-Bericht vor weiterlesen

Kennzeichnungsgesetz: Verbände-Allianz legt Konzept vor

Vier zentrale Organisationen der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft – der Deutsche Bauernverband (DBV), der Deutsche Raiffeisenverband (DRV), der Bundesverband des Lebensmittelhandels (BVLH) und der Verband der Fleischwirtschaft (VDF) – haben ein gemeinsames Reformkonzept zur staatlichen Tierhaltungskennzeichnung vorgelegt. Ziel ist es, die geplante Kennzeichnungspflicht ab März 2026 praxisnah, transparent und wirtschaftlich tragfähig zu gestalten. In seiner jetzigen Ausgestaltung entfalte das Gesetz nur wenig… Kennzeichnungsgesetz: Verbände-Allianz legt Konzept vor weiterlesen

Fleisch bleibt zentrales Element der Ernährungskultur

Fleisch spielt weiterhin eine bedeutende Rolle in der Ernährung der deutschen Bevölkerung. Das zeigen die aktuellen Ergebnisse der repräsentativen Online-Befragung im Rahmen des Nationalen Ernährungsmonitorings, die vom Max Rubner-Institut (MRI) durchgeführt wurde. Von den über 3.000 befragten Erwachsenen im Alter von 18 bis 80 Jahren gaben rund zwei Drittel an, sich nach dem Prinzip der… Fleisch bleibt zentrales Element der Ernährungskultur weiterlesen

Anmelden zum Online-Seminar zur QS-Klimaplattform

Mit der neuen QS-Klimaplattform steht erstmals eine bundesweit einheitliche, anerkannte und kostenfreie Lösung zur Verfügung, mit der schweinehaltende Betriebe den CO₂-Fußabdruck ihres Betriebs einfach und verlässlich ermitteln können. Die Plattform wurde gemeinsam mit führenden Fachinstitutionen wie den Landwirtschaftskammern von Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), dem Thünen-Institut und dem Kuratorium für Technik und… Anmelden zum Online-Seminar zur QS-Klimaplattform weiterlesen

Wurstproduktion legt bundesweit zu

In Nordrhein-Westfalen boomt die Wurstproduktion: Im Jahr 2024 stellten 135 Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes insgesamt 301.900 Tonnen Wurst und ähnliche Erzeugnisse her – ein Plus von 14.600 Tonnen beziehungsweise 5,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Absatzwert stieg um 121 Millionen Euro (5,8 Prozent) auf 2,2 Milliarden Euro, wie das Statistische Landesamt mitteilt. Rein rechnerisch entspricht… Wurstproduktion legt bundesweit zu weiterlesen

Innovationsoffensive bei der Premium Food Group trägt Früchte

Fortschritt entsteht dort, wo Menschen für ein Thema brennen. Genau dort setzt die Premium Food Group an: Mit einem Innovationsprogramm und externer Unterstützung hat das Unternehmen einen Prozess gestartet, der die Beschäftigten gezielt dabei unterstützt, Ideen weiterzuentwickeln und in zukunftsweisende Projekte zu überführen – und damit den Unternehmenserfolg aktiv mitzugestalten. Das klassische betriebliche Vorschlagswesen war… Innovationsoffensive bei der Premium Food Group trägt Früchte weiterlesen

92 Millionen Euro Fördergeld für Agrarforschung

Mit dem Forschungszentrum „AgriFutur“ will die Universität Göttingen den Herausforderungen des globalen Agrar- und Ernährungssystems – insbesondere im Hinblick auf den Klimawandel – mit innovativen wissenschaftlichen Ansätzen begegnen. Die Gesamtkosten für das Projekt mit Laboren für die Pflanzen- und Nutztierforschung belaufen sich auf rund 67 Millionen Euro und werden zu gleichen Teilen von Bund und… 92 Millionen Euro Fördergeld für Agrarforschung weiterlesen