Haltungssystem der Zukunft – Tag der offenen Tür bei Bühlmeyer

Christoph Bühlmeyer ist einer der vielen Landwirte, die sich aktiv mit der Schweinehaltung der Zukunft auseinandersetzen. Am Freitag, 8. Februar zeigt er seinen nagelneuen Außenklimastall in Rheda-Wiedenbrück. Von 9 bis 16 Uhr können Besucher das Stallsystem mit 600 Plätzen, neuartiger Kot-Harn-Trennung, einem Güllemanagement mit erheblich geringeren Emissionen und integrierter Gülleverarbeitung zu organischem Dünger besichtigen. Tönnies… Haltungssystem der Zukunft – Tag der offenen Tür bei Bühlmeyer weiterlesen

Nährstoffreduzierung in DLG-Empfehlung

Die offiziellen, verbindlichen DLG Empfehlungen zur Schweinefütterung sind jetzt angepasst worden. Die neuen Erkenntnisse der Nährstoffreduzierung haben damit in die Beratungsempfehlung Eingang gefunden. Die Empfehlung zeigt Lösungen auf, wie flächenknappe Betriebe weiterhin erfolgreich Landwirtschaft betreiben könnten. Landwirten und Beratern ermögliche der Leitfaden die korrekte Einschätzung der Nährstoffausscheidungen aus der Schweinehaltung im Einzelbetrieb. Die aktuellen Fütterungsverfahren… Nährstoffreduzierung in DLG-Empfehlung weiterlesen

Meilenstein in der Nutztierhaltung mit TONISO-Fütterung

Meilenstein in der nachhaltigen Entwicklung der Nutztierhaltung: Josef Bunge, langjähriger und erfahrener Fütterungsberater der Landwirtschaftskammer NRW, hat ein neues und innovatives Fütterungskonzept entwickelt. Im Ergebnis könnten damit bei der Nutztierhaltung um bis zu 30% weniger Stickstoff anfallen und gleichzeitig der Anteil Soja im Futtermittel um bis zu 50 % reduziert werden. Um bis zu 30… Meilenstein in der Nutztierhaltung mit TONISO-Fütterung weiterlesen

Durchfallerreger kein Problem bei Schweinefleisch

Das Bakterium Campylobacter hat in den vergangenen Tagen die Aufmerksamkeit in vielen Medien gefunden. Campylobacteriose ist laut Robert-Koch-Institut in Deutschland und EU-weit die häufigste bakterielle Durchfallerkrankung beim Menschen. In Deutschland wurden 2017 insgesamt 69.414 Erkrankungen gemeldet. Seit dem Jahr 2005 steigt die Zahl der Erkrankungen. Die EFSA geht davon aus, dass die Campylobacteriose sehr häufig… Durchfallerreger kein Problem bei Schweinefleisch weiterlesen

ASP in Belgien wandert westwärts

Seit im September 2018 in Belgien ASP ausbrach, wurden insgesamt 281 Fälle von erkrankten Wildschweinen gemeldet. Eine Pufferzone wurde daraufhin errichtet. Seit Dezember gibt es jedoch Meldungen über infizierte Tiere außerhalb der Pufferzone, im sogenannten Beobachtungsbereich. Die ASP-Funde liegen nur vier Kilometer von der französischen Grenze entfernt. Um die Grenze zum Nachbarland zu schützen, sollen… ASP in Belgien wandert westwärts weiterlesen

Tierwohlkennzeichen für Schwein in den Startlöchern

Diese Woche haben wir uns im Bundeslandwirtschaftsministerium mit weiteren Vertretern aus Politik, Fleischindustrie, Tier- und Verbraucherschutz sowie Handel getroffen, um über die Kriterien des Tierwohlkennzeichens auszutauschen. Wir haben uns intensiv in die Diskussion eingebracht. Das staatliche Tierwohlkennzeichen bekommt drei Stufen, wobei bereits die Eingangsstufe den gesetzlichen Standard übersteigen wird. Wir haben uns in die Debatte in den… Tierwohlkennzeichen für Schwein in den Startlöchern weiterlesen

Zahl der Landwirte sinkt

Immer weniger Landwirte sorgen dafür, dass wir satt werden. Die Anzahl der noch bewirtschafteten Höfe nahm zwischen 2007 und 2017 um 51.800 auf 269.800 Betriebe ab. Das sind 16,1 % weniger. Im Vergleich zur Agrarstrukturerhebung 2007 ging die Anzahl landwirtschaftlicher Betriebe mit Tierhaltung relativ stark zurück, und zwar um etwa 53.200 Betriebe oder gut 22… Zahl der Landwirte sinkt weiterlesen

Erhöhung der niederländischen Umsatzsteuertarife

Der ermäßigte Steuersatz in den Niederlanden beträgt derzeit 6 %. Dieser wird ab 2019 auf 9 % erhöht. Dieser gilt bislang u.a. für Lebensmittel, Bücher, landwirtschaftliche Erzeugnisse, Arzneimittel sowie bestimmte Dienstleistungen, wie Hotelübernachtungen, Personenverkehr und Kulturveranstaltungen. Der Regeltarif der niederländischen Umsatzsteuer verbleibt unverändert bei 21 %. Der Schweinepreis wird in den Niederlanden inkl. Steuer rausgegeben.… Erhöhung der niederländischen Umsatzsteuertarife weiterlesen

Weihnachtsbotschaft 2018

Kurz vor dem Weihnachtsfest 2018 richten Dr. Robert Elmerhaus und Clemens Tönnies einige Worte an euch. Wir wünschen euch ein besinnliches Weihnachtsfest, einen guten Rutsch ins neue Jahr und melden uns ab dem 4. Januar 2019 zurück. VIDEO HIER ANSEHEN

QS berechnet Tiergesundheitsindex

Zum zweiten Mal wurde von der QS aus den Schlachtbefunddaten des zweiten und dritten Quartals 2018 für die Befundgruppen Atemwegsgesundheit, Organgesundheit, Gelenkgesundheit und Unversehrtheit des Schlachtkörpers die betriebsindividuellen Tiergesundheitsindices berechnet. Diese sollen Schweinehaltern eine kompakte Bewertung der Schlachtbefunde und einen direkten Vergleich mit anderen Betrieben ermöglichen, die an den gleichen Schlachtbetrieb geliefert haben. Grundlage der… QS berechnet Tiergesundheitsindex weiterlesen