Bunge-Versuche ohne Soja lassen aufhorchen

Seit Jahren orientieren sich die Landwirte bei der Fütterung ihrer Schweine an den wissenschaftlich erarbeiten Bedarfsnormen für die Schweinefütterung. Praxisversuche von Josef Bunge, Fütterungsberater bei der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen lassen seit geraumer Zeit aufhorchen. Bunge hat sich mit verschiedenen Mästern erfolgreich an eine stark nährstoffreduzierte Fütterung herangetastet. In der Mittel- und Endmast verzichtet er zudem komplett… Bunge-Versuche ohne Soja lassen aufhorchen weiterlesen

EU rückt Tierwohl in den Mittelpunkt

In dieser Woche rückte die 2017 gegründete „EU-Plattform für Tierwohl“ bei ihrem 4. Internationalen Treffen in Brüssel das Thema Tierhaltung bei Schweinen, Tiertransport sowie Qualitätskontrollen und Indikatoren für Tierwohl in der Mast in den Mittelpunkt. Die Plattform mit 75 Vertretern von Interessengruppen und NGO, aus Wissenschaft, aus Mitgliedstaaten und Ländern des Europäischen Wirtschaftsraumes, von internationalen… EU rückt Tierwohl in den Mittelpunkt weiterlesen

ASP-Impfstoff für Wildschweine?

Wie die ISN diese Woche berichtet, machen Spanische Forscher Hoffnung auf die baldige Verfügbarkeit eines Impfstoffes gegen Afrikanische Schweinepest für Wildschweine. Die Tiermedizinischen Fakultät der Universität Madrid berichtet von „guten Ergebnissen“ der Forschungsentwicklung. Das Schutzniveau durch den aktuell vorliegenden Schluckimpfstoff sei sehr hoch, allerdings bestehe noch Forschungsbedarf. Hier mehr Informationen bei der ISN: https://www.schweine.net/news/hoffnung-auf-ersten-asp-impfstoff.html

Tönnies Livestock wirbt um Landwirte

Das Team der Tönnies Livestock führt in dieser Woche viele Gespräche mit Erzeugern, Händlern und weiteren Tierhaltungsprofis auf der Eurotier. Dabei macht das Team allen Beteiligten Mut und stellt sich den offenen Fragen. Passend zur Eurotier wurde auch die neue Website der Livestock präsentiert. Unter www.toennies-livestock.de stehen aktuelle Informationen und der direkte Kontakt zum Team… Tönnies Livestock wirbt um Landwirte weiterlesen

CIIE in Shanghai: Tönnies präsentiert Export

Auf der ersten chinesischen Importmesse, der CIIE in Shanghai, präsentierte sich die Tönnies Gruppe mit seiner chinesischen Marke „202“ dem chinesischen Markt. Der Export ist ein wichtiger Bestandteil der Wertschöpfung am Tier, da vor allem Produkte wie Pfötchen, Öhrchen oder Schnäuzchen nach China vermarktet werden. Neben einer Verköstigung deutscher Produkte zeigt das Unternehmen auf einer… CIIE in Shanghai: Tönnies präsentiert Export weiterlesen

Tierwohlkennzeichnung

Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner tauschte sich vergangene Woche mit dem Deutschen Raiffeisenverband sowie Vertretern des Verbandes der Fleischwirtschaft zum Tierwohlkennzeichen aus. Dabei herrschte Einigkeit darüber, dass diese Kennzeichnung eine freiwillige Markierung für Landwirte sein soll, die bei der Haltung und Aufzucht auf Tierwohl achten. Ab dem Frühjahr 2020 sollen erste Produkte mit dem staatlichen, freiwilligen Tierwohlkennzeichen im… Tierwohlkennzeichnung weiterlesen

Oberster Veterinär neu berufen

Dr. Dietrich Rassow ist neuer Leiter des Veterinärdienstes der Bundesrepublik Deutschland. Er ist damit der Nachfolger von Dr. Karin Schwabenbauer, die am 1. Oktober in den Ruhestand getreten ist. Wir gratulieren Dr. Rassow zur Beförderungen und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

US-Farmer fürchten Auswirkungen des Handelsstreits

Der Handelskonflikt zwischen den USA und China hat weltweit Auswirkungen auf die Preisentwicklung, auch auf den Schweinepreis. Nun müssen die US-Farmer fürchten, ab 2019 deutlich weniger Subventionen der Trump-Regierung zu bekommen. Die Regierung hat offenbar keine Pläne, den unter dem Handelsstreit mit China leidenden Farmsektor auch noch 2019 mit Geldmitteln zu unterstützen, so die Nachrichtenagentur… US-Farmer fürchten Auswirkungen des Handelsstreits weiterlesen

Laborstudie: Können Fliegen ASP übertragen?

Innerhalb Osteuropas hat sich das ASP-Virus unerwartet auch bei Betrieben mit guter Biosicherheit ausgebreitet. Nun arbeiten Wissenschaftler an der Ursachenforschung und Risikobewertung von Stechmücken als Überträger des ASP-Virus. Schweine wurden in verschiedene Gruppen aufgeteilt und über unterschiedliche Methoden infiziert. U.a. indem sie mit Fliegen oder mit Fliegen versetztem Futter gefüttert wurden. Die Fliegen wiederum wurden… Laborstudie: Können Fliegen ASP übertragen? weiterlesen

Antibiotikaeinsatz sinkt weiter

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat aktuelle Zahlen dargelegt, dass der Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung weiter sinkt. Das zeigen neue Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit des Bundesamtes und des QS-Antibiotika-Monitorings. Somit sind seit 2015 die Werte der Kennzahlen um 55 bis 70% gesunken. Auffallend ist jedoch, dass die Kurve des abnehmenden Antibiotikaverbrauchs immer… Antibiotikaeinsatz sinkt weiter weiterlesen