Borchert-Kommission stellt Pläne zum Umbau der Nutztierhaltung vor

Das vom früheren Bundeslandwirtschaftsminister Jochen Borchert (CDU) geleitete Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung, auch bekannt als Borchert-Kommission, hält einen Umbau der deutschen Nutztierhaltung für unumgänglich. Gründe hierfür sind die Nitratbelastung von Böden und Umwelt durch zu viel Gülle, hohe Treibhausgasemissionen durch intensive Tierhaltung und die veränderte Einstellung der Gesellschaft zur Tierhaltung. Als Ziel formuliert die Kommission in ihrem… Borchert-Kommission stellt Pläne zum Umbau der Nutztierhaltung vor weiterlesen

Witterung begünstigt PRRS-Gefahr

Derzeit sind Schweinebestände wieder durch das Porcine Reproduktive und Respiratorische Syndrom (PRRS) gefährdet. Oftmals schleppen zugekaufte, infizierte aber symptomlose Tiere die Erkrankung ein. Aufgrund der derzeit niedrigen Temperaturen und geringen UV-Strahlung durch die Sonne wird die Übertragung des Virus über die Luft begünstigt. Zur Stabilisierung des Bestands, vor allem einer Sauenherde, sollten die Muttertiere daher… Witterung begünstigt PRRS-Gefahr weiterlesen

Bundeslandwirt­schafts­ministerin Julia Klöckner fordert Ende der Niedrigstpreise

Bundeskanzlerin Angela Merkel, die Bundesministerin für Landwirtschaft und Ernährung Julia Klöckner sowie Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (alle CDU) haben sich in dieser Woche mit Vertretern des Einzelhandels und der Ernährungsindustrie im Kanzleramt zu einem Krisengipfel getroffen. Themen waren die Wertschätzung von Lebensmitteln und Dumpingpreise sowie faire Preisgestaltung und Lieferbedingungen bei Lebensmitteln mit Blick auf Bauern und… Bundeslandwirt­schafts­ministerin Julia Klöckner fordert Ende der Niedrigstpreise weiterlesen

Förderzeitraum für Isofluran-Geräte gestartet

Am 31. Dezember dieses Jahres endet die Übergangsfrist für die betäubungslose Ferkelkastration. Danach dürfen Schweinehalter die Kastration nur noch unter Betäubung durchführen. Eine praktikable Methode dafür ist die Isofluran-Betäubung. Um Landwirte beim Umstieg zu unterstützen hat die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) einen rund 20 Millionen Euro schweren Fördertopf für die Anschaffung der bis… Förderzeitraum für Isofluran-Geräte gestartet weiterlesen

Klimaschutz- aktivitäten der Landwirtschaft wirken: CO2-Ausstoß sinkt

Die Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft sind 2018 gegenüber dem Vorjahr um rund 2,5 Mio. t CO2-Äquivalente oder 3,8 % gesunken. Gegenüber dem für alle Vergleiche maßgebenden Referenzjahr 1990 entspricht das einer Minderung von 19,8 %, teilte jetzt das Umweltbundesamt mit. Die Gründe für die CO2 Reduzierung sind vielfältig. Ein geringerer, aber effektiverer Einsatz von Mineraldüngern… Klimaschutz- aktivitäten der Landwirtschaft wirken: CO2-Ausstoß sinkt weiterlesen

NRW will die Nutztierhaltung der Zukunft nachhaltiger gestalten

Die nordrhein-westfälische Landwirtschaftsministerin Ursula Heinen-Esser (CDU) will die Nutztierhaltung in eine nachhaltige Zukunft führen und stellte diese Woche hierfür ihre Strategie vor. Der sogenannte „Stall der Zukunft“ spielt dabei eine wichtige Rolle. Dieser wird derzeit vom Land Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer NRW gebaut und soll wichtige Erfahrungen liefern, wie Schweine tier- und umweltgerechter… NRW will die Nutztierhaltung der Zukunft nachhaltiger gestalten weiterlesen

Landwirtschafts­ministerium erweitert Schweinepest-Verordnung nach neustem ASP-Fall in Polen

Am Dienstag wurde nur 12 Kilometer von der deutschen Grenze entfernt ein mit der Afrikanischen Schweinepest (ASP) infiziertes Wildschwein gefunden. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat daraufhin die Schweinepest-Verordnung erweitert, um den zuständigen Behörden in den Ländern im Ausbruchsfall zu ermöglichen, flexibler Zäune oder andere Wildtierbarrieren aufzustellen. Das stetige Vorrücken der ASP erfordert nun… Landwirtschafts­ministerium erweitert Schweinepest-Verordnung nach neustem ASP-Fall in Polen weiterlesen

Tierarztvorbehalt gegen Isofluran-Betäubung aufgehoben

Das Bundeskabinett hat die Ferkelbetäubungssachkundeverordnung (FerkBetSachkV) mit den vom Bundesrat verlangten Änderungen beschlossen. Diese Verordnung dient dazu, den Weg für die Kastration unter Isoflurannarkose freizumachen. Sie soll in Kürze veröffentlicht werden. Landwirte dürfen dann nach Vorlage eines Sachkundenachweises ihre Ferkel unter Isoflurannarkose selber kastrieren. Bereits vorhandene Narkosegeräte dürfen laut FerkBetSachkV weiterhin verwendet werden. Die Anschaffung… Tierarztvorbehalt gegen Isofluran-Betäubung aufgehoben weiterlesen

ITW-Entscheidung stärkt Deutschland im internationalen Wettbewerb

Die Initiative Tierwohl (ITW) hat im Rahmen der Grünen Woche eine kleine Fleisch-Revolution verkündet. Der teilnehmende Lebensmitteleinzelhandel (LEH) hat zugesagt, ab 2021 das komplette Grundsortiment bei unverarbeitetem Schweinefleisch auf Haltungsstufe zwei zu heben. „Wir erreichen einen Tierwohl-Meilenstein“, sagt Clemens Tönnies als unterstützender Partner der ITW. Verbraucher werden zukünftig im gesamten teilnehmenden LEH die Ware der… ITW-Entscheidung stärkt Deutschland im internationalen Wettbewerb weiterlesen

ASP: Bundesregierung fördert Impfstoffentwicklung

Um die Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) nach Deutschland zu verhindern, ist die Bundesregierung nach eigenen Angaben mit dem Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) an entsprechenden internationalen Forschungsprojekten und Initiativen beteiligt, die sich mit der Entwicklung neuartiger ASP-Impfstoffe befassen. Für die Bekämpfung wäre ein als Schluckimpfung zu verabreichender Lebendimpfstoff hilfreich. Dieser ist jedoch aufgrund der Komplexität des ASP-Virus… ASP: Bundesregierung fördert Impfstoffentwicklung weiterlesen