Deutliche Unterschiede zwischen Ost und West

Im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 waren in Deutschland rund 876.000 Arbeitskräfte in der Landwirtschaft beschäftigt. Wie das Statistische Bundesamt nach Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung 2023 mitteilt, waren das rund 7 Prozent oder 62.000 Arbeitskräfte weniger als bei der Landwirtschaftszählung 2020 (938.000). Diese Entwicklung ist auf den starken Rückgang der Zahl der Saisonarbeitskräfte um… Deutliche Unterschiede zwischen Ost und West weiterlesen

Wieder mehr Schweine in NRW geschlachtet

2023 sind in Nordrhein-Westfalen rund 16,3 Millionen Schweine gewerblich geschlachtet worden. Das entspricht einer Steigerung um 1,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Gleichwohl lag die Zahl damit 18 Prozent unter dem „Spitzenjahr” 2011 (19,9 Millionen Schweine). Im Regierungsbezirk Münster wurden mit einem Anteil von 43,2 Prozent fast die Hälfte aller Schweine geschlachtet, gefolgt von den… Wieder mehr Schweine in NRW geschlachtet weiterlesen

Weniger Bürokratie und mehr Anerkennung gefordert

Der Schlacht- und Verarbeitungssektor kämpft weiterhin mit starkem Konsolidierungsdruck, der von politischer Unsicherheit, Überregulierung, einem Rückgang der Viehbestände, steigenden Kosten und mangelndem Zugang zu Exportmärkten geprägt ist. Das haben während der gemeinsamen Jahrestagung des Verbands der Fleischwirtschaft (VDF) und des Bundesverbands der Wurst- und Schinkenproduzenten (BVWS) der VDF-Vorstandsvorsitzende Martin Müller und BVWS-Präsidentin Sarah Dhem deutlich… Weniger Bürokratie und mehr Anerkennung gefordert weiterlesen

Gespräche zu möglichen Marktöffnungen

Bundeskanzler Olaf Scholz und Landwirtschaftsminister Cem Özdemir haben in China wichtige Gespräche zu möglichen Handelsöffnungen für deutsche Agrarprodukte geführt. China hat anschließend zugesagt, den Handel mit Rindfleisch und den Import von Äpfeln wieder zuzulassen, teilte Scholz nach dem Gespräch mit dem chinesischen Ministerpräsidenten Li Qiang mit. Bei den Gesprächen ging es auch um eine mögliche… Gespräche zu möglichen Marktöffnungen weiterlesen

Landwirtschaft steht bei Europäern hoch im Kurs

84 Prozent der Europäer sind der Ansicht, dass das Wohlergehen von Nutztieren einen höheren Stellenwert haben sollte als bislang. Etwa eine ähnlich hohe Zahl unterstützt die beabsichtigte Begrenzung der Transportzeit von Tieren. Das geht aus dem aktuellen Eurobarometer hervor. Tierschutz ist für die Europäer von wesentlicher Bedeutung, wie die jüngsten Ergebnisse einer Eurobarometer-Umfrage zeigen. Eine… Landwirtschaft steht bei Europäern hoch im Kurs weiterlesen

Pro-Kopf-Verbrauch geht nur leicht zurück

Der Verzehr von Fleisch ist im vergangenen Jahr zwar erneut zurückgegangen, allerdings nur noch marginal. Der Institution zufolge verzehrte jeder Bundesbürger durchschnittlich  51,6 Kilogramm dieses Lebensmittels. Das sind 430 Gramm weniger als 2022. Auf die Woche gerechnet macht diese Eintrübung lediglich 8,26 Gramm aus. Den größten prozentualen Rückgang verzeichnen Rind- und Kalbfleisch. Auch der Anteil… Pro-Kopf-Verbrauch geht nur leicht zurück weiterlesen

Was in Deutschland auf dem Grillrost liegt

Die Tage werden länger, das Wetter wird schöner, die Grillsaison beginnt. Doch was kommt am häufigsten auf den Rost und welche Qualität soll das Lebensmittel haben? Diese Frage beantwortet der Grillkompass, den das Forum Moderne Landwirtschaft (FML) gemeinsam mit den Meinungsmachern von Civey in ihrem Themenmonat „Agrill“ herausgebracht hat. Fleisch und Würstchen zählen nach wie… Was in Deutschland auf dem Grillrost liegt weiterlesen

Entlastungspaket fällt deutlich kleiner aus

Eine Mehrheit der Bundesländer hat am Freitag dem Wachstumschancengesetz zugestimmt. Auch wenn der Ausstieg aus der Agrardieselrückvergütung nicht direkt zur Diskussion stand, bleibt dieser beschlossen. Die unionsgeführten Länder haben in dieser Frage nachgegeben. Die CDU und CSU Länder hatten ihre Zustimmung zum Wachstumschancengesetz mit der Bedingung verbunden, die Streichung der Agrardieselrückvergütung zurückzunehmen. Doch es gab… Entlastungspaket fällt deutlich kleiner aus weiterlesen

Über Forschung wichtigen Beitrag zur Tierhaltung leisten

Weltweit zählten 75 Prozent der Landfläche zu Gebieten, „wo niemand auf die Idee kommen würde, mit dem Mähdrescher drüberzufahren“, weil sie steil, uneben, steinig, nass, trocken, kalt oder abgelegen sind. Aber auch mit einem Großteil dessen, was auf einem herkömmlichen Acker wächst, tut sich der menschliche Körper schwer. Das hat der Agrarwissenschaftler Prof. Dr. Wilhelm… Über Forschung wichtigen Beitrag zur Tierhaltung leisten weiterlesen

Bekenntnis zur heimischen Landwirtschaft

Wohin entwickelt sich die deutsche Nutztierhaltung? 150 hochkarätige Gäste aus Wirtschaft, Politik, Handel und Landwirtschaft haben diese Frage auf dem Symposium der Tönnies Forschung in dieser Woche in Berlin eindeutig beantwortet: Tierhaltung ist und bleibt essentieller Teil einer kreislauforientierten Landwirtschaft und Fleisch ein wichtiger Baustein für eine ausgewogene, gesunde Ernährung. Elementar ist eine gemeinsame Marschrichtung… Bekenntnis zur heimischen Landwirtschaft weiterlesen