Hitzige Debatte zwischen Özdemir und Fleischwirtschaft

Die Diskussionen um die Kostenexplosionen in der Kette der Lebensmittelproduktion durch den Ukrainekrieg werden auf allen Ebenen geführt. „Weniger Fleisch zu essen wäre ein Beitrag gegen Herrn Putin“, sagte Landwirtschaftsminister Cem Özdemir kürzlich im Interview mit dem Spiegel zu den Auswirkungen des Krieges auf den Agrarmarkt. „Der Ansatz von Herrn Özdemir ist ein völlig falscher… Hitzige Debatte zwischen Özdemir und Fleischwirtschaft weiterlesen

Özdemir hält an Zukunftskommission Landwirtschaft fest

Die Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) wird auch weiterhin als Expertengruppe tätig sein, gab Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, am 23. März bekannt. Bei einem Treffen mit den Vertreterinnen und Vertretern der ZKL in Berlin ging es auch um die Auswirkungen des Ukrainekrieges auf den Agrarsektor. „Ich bin froh, dass es heute seitens der Mitglieder… Özdemir hält an Zukunftskommission Landwirtschaft fest weiterlesen

Landwirtschaft senkt seine Treibhausgasemissionen

Obwohl sich die Treibhausgasemissionen 2019 rückläufig entwickelten, gab es im Folgejahr 2020 einen erneuten Anstieg. Nach Angaben des Umweltbundesamtes konnte jedoch ein Bereich die Emissionen 2020 trotz des Gesamtanstiegs erfolgreich reduzieren: Die Landwirtschaft hat ihre Bestrebungen konsequent verfolgt und legte einen Rückgang von 62 Mio. auf 61 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent vor.   In der Gesamtbetrachtung… Landwirtschaft senkt seine Treibhausgasemissionen weiterlesen

Landwirtschaft vorbildlich – Nährstoffstrategie von Niedersachsen zeigt Wirkung

Der neue Nährstoffbericht für Niedersachsen für 2020/2021 führt ein deutlich rückläufiges Nährstoffaufkommen auf. Das ist ein vorbildliches Signal für die Arbeit der Landwirtschaft und eine zukunftsorientierte Düngestrategie in Niedersachsen und Deutschland. „Ohne das entschlossene und engagierte Handeln unserer Landwirtinnen und Landwirte wäre diese positive Entwicklung auf Landesebene nicht möglich gewesen“, sagt Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast.… Landwirtschaft vorbildlich – Nährstoffstrategie von Niedersachsen zeigt Wirkung weiterlesen

Kriegsauswirkungen beeinflussen die Preise massiv

Vor drei Wochen ist der Russland-Ukraine-Krieg ausgebrochen. Die Folgen sind verheerend, die Bilder aus den Kriegsgebieten lassen uns fassungslos zurück. Die Fleisch- und Wurstbranche ist, wie viele andere Branchen in Deutschland, von dieser nicht vorhersehbaren Krise stark betroffen. Die Entwicklungen der letzten Wochen auf dem Schweinefleischmarkt haben sich durch den Krieg zusätzlich dramatisch und unvorhergesehen… Kriegsauswirkungen beeinflussen die Preise massiv weiterlesen

Schweinestall der Zukunft entsteht in NRW

Der Schweinestall der Zukunft soll zeigen, wie eine nachhaltige Nutztierhaltung aussehen kann, teilt das Land Nordrhein-Westfalen in einer Presseinformation mit: Mehr Platz, mehr Licht, mehr Beschäftigung und Auslauf für die Tiere bei gleichzeitiger Reduzierung der Emissionen im Sinne des Umweltschutzes. Zur Erprobung dieser neuen Stallkonzepte fiel am Freitag, 11. März 2022, am Versuchs- und Bildungszentrum… Schweinestall der Zukunft entsteht in NRW weiterlesen

FDP-Finanzminister lehnt langfristige Tierwohl-Finanzierung ab

Rund 1 Mrd. Euro für Investitionen in Tierwohl-Ställe will FDP-Finanzminister Christian Lindner im Bundeshaushalt einplanen. Demnach sollen die Mittel über vier Jahre ab dem 1. Januar 2023 ausgezahlt werden. Ein langfristiges Finanzierungsmodell liegt bisher nicht vor. Damit sperrt sich die FDP weiterhin gegen eine verlässliche Finanzierung des Umbaus der Tierhaltung in Deutschland. Die stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende… FDP-Finanzminister lehnt langfristige Tierwohl-Finanzierung ab weiterlesen

Initiative Tierwohl jetzt auch für Rinderhalter

Transparenz und Nachverfolgung von Tierwohl-Maßnahmen wünschen sich nicht nur Verbraucher. Auch wir sehen in nachvollziehbaren Strukturen den richtigen Weg. Die Ausweitung der Initiative Tierwohl (ITW) für Rinder ist deshalb der richtige Weg. Ab dem 15. März 2022 können jetzt auch Rinder- und Kälbermäster Teil der Initiative werden.   Durch eine angemessene Vergütung für die Verbesserung… Initiative Tierwohl jetzt auch für Rinderhalter weiterlesen

Deutsche Regierung muss ein Regionalisierungsabkommen mit China voranbringen

Exportbeschränkungen von Schweinefleisch stellen für die deutsche Landwirtschaft seit knapp eineinhalb Jahren ein enormes Problem dar. Ein Regionalisierungsabkommen zwischen China und Deutschland könnte die Exportmöglichkeiten wieder öffnen. Intensive Gespräche der deutschen Regierung würden dieses Vorhaben befeuern und zu einem Abschluss bringen können. Der Verband der Fleischwirtschaft ev. (VDF) appellierte deshalb in einem Schreiben erneut an… Deutsche Regierung muss ein Regionalisierungsabkommen mit China voranbringen weiterlesen

EU lehnt Hilfspakete ab

Nicht nur die deutsche Schweinehaltung, sondern auch andere europäische Schweinehalter spüren die finanziellen Herausforderungen am Schlachtschweinemarkt. Hilfspakete für betroffene Betriebe gibt es nur vereinzelt in einigen Mitgliedsstaaten. Eine europaweit einheitliche Strategie gibt es nicht. Dennoch hat sich der EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski am Montag erneut gegen EU-Sonderbeihilfen für europäische Schweinehalter ausgesprochen. Obwohl sich auf dem Agrarrat… EU lehnt Hilfspakete ab weiterlesen