Zukunft der Nutztierhaltung: Studie in Kürze fertig

Wie soll die Nutztierhaltung der Zukunft aussehen? Dazu hat sich die Borchert-Kommission im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) in den vergangenen Monaten viele Gedanken gemacht. Das BMEL hatte für die Vorschläge des Experten-Gremiums eine Machbarkeitsstudie beauftragt – die Ergebnisse sollen nun in wenigen Tagen veröffentlicht werden. Einem Sprecher des Ministeriums zufolge könnten die Studien-Erkenntnisse schon in… Zukunft der Nutztierhaltung: Studie in Kürze fertig weiterlesen

EuroTier zeigt Neuheiten für Schweineställe

Auf der Tiermesse EuroTier kommen jährlich zahlreiche Händler, Tierhalter, Landwirte und Interessierte zusammen, um sich über neue Produkte und die Zukunft der Branche auszutauschen. Dieses Jahr fand die Messe vom 9. bis 12. Februar digital statt. Der Präsident der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG), Hubertus Paetow, blickt trotz der derzeitig schwierigen Lage auf dem Schweinemarkt optimistisch in… EuroTier zeigt Neuheiten für Schweineställe weiterlesen

ITW-Registrierungsphase endet am 1. März

Sauenhalter und Ferkelaufzüchter können sich aktuell wieder für die Initiative Tierwohl (ITW) anmelden. Die mittlerweile dritte Registrierungsphase läuft noch bis zum 1. März. Für die Registrierung sollten sich Tierhalter an ihren Bündler wenden. Er ist erster Ansprechpartner und kann das weitere Vorgehen und offene Fragen klären. Sauenhaltende Betriebe erhalten nach der Anmeldung ihre Auditerlaubnis zum… ITW-Registrierungsphase endet am 1. März weiterlesen

Corona-Überbrückungshilfe III für landwirtschaftliche Tierhalter angepasst

Für landwirtschaftliche Tierhalter waren die zurückliegenden Monate eine verdammt harte Zeit. Der Schweinepreis sank aufgrund unterschiedlicher Marktimpulse im Jahresverlauf 2020 drastisch in den Keller. Nun sind die Überbrückungshilfen in der Coronazeit für landwirtschaftlicher Tierhalte angepasst sowie der Katalog der erstattungsfähigen Kosten ausgeweitet worden. Auf Initiative der CDU/CSU-Bundestagsfraktion werden beispielsweise auch Tierfutter und Tierarztkosten als förderfähige… Corona-Überbrückungshilfe III für landwirtschaftliche Tierhalter angepasst weiterlesen

Tönnies gibt Update zu Corona-Präventions- maßnahmen

Vor einem halben Jahr hat sich Tönnies in Rheda um die Bewältigung eines explosionsartigen Corona-Ausbruchs bemüht. Nach vier Wochen Schließung und Erarbeitung eines umfassenden Hygienekonzeptes wurde dem Unternehmen gestattet, den Betrieb wieder zu öffnen. „Sechs Monate nach Wiederöffnung wollen wir Ihnen nun ein Update zur Corona-Lage geben. So schlimm uns der Ausbruch in Rheda vor… Tönnies gibt Update zu Corona-Präventions- maßnahmen weiterlesen

Umstellungen durch die neue Tierschutz-Nutzierhaltungs- verordnung

Dass die neue Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung in Kraft tritt, ist nur noch eine formale Angelegenheit des Gesetzgebers. Danach kommen mit der Umsetzung der Verordnung viele Fragen auf die Landwirte zu. Im Deckzentrum von Schweineställen wird sich deshalb viel tun müssen. Zukünftig soll die Gruppenhaltung von Sauen ausgeweitet werden. Ebenso gibt es Vorgaben für die Dauer der Fixierung… Umstellungen durch die neue Tierschutz-Nutzierhaltungs- verordnung weiterlesen

Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration

„Das ist ein bedeutender Fortschritt für den Tierschutz“, freute sich Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner vergangene Woche über das Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration. Seit Jahresbeginn müssen Tierhalter auf alternative Kastrationsverfahren umsteigen. Dies bedeutet in der Regel einen höheren Aufwand und höhere Investitionen. Kritisch diskutiert wird in dem Zusammenhang die Immunokastration in Deutschland. Auf der einen Seite kann… Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration weiterlesen

VDF kritisiert den wissenschaftlichen Anspruch am Fleischatlas

Der Fleischatlas steht dieses Jahr besonders in der Kritik, weil sein wissenschaftlicher Anspruch nur bedingt erfüllt zu sein scheint. Dies kritisiert u.a. Dr. Gereon Schulze Althoff vom Verband der Fleischwirtschaft (VDF). „Gerade weil der Atlas den Anspruch erhebt, Fakten seriös darzustellen, hat er eine besondere Verantwortung. Leider wird der wissenschaftliche Anspruch in vielen Bereichen nicht… VDF kritisiert den wissenschaftlichen Anspruch am Fleischatlas weiterlesen

Verbot von Fleischwerbung

Eine Diskussion über ein Verbot von Werbung für Fleisch im Niedrigpreissektor hat Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner bereits letztes Jahr ins Gespräch gebracht. Der Agrarausschuss diskutiert aktuell über diese und weitere Handelspraktiken, die verschärft oder verboten werden sollen. Ein Werbeverbot würde die gesamte Fleischbranche unter Druck setzen und keinen fairen Wettbewerb zulassen. Zudem kommt es immer wieder… Verbot von Fleischwerbung weiterlesen

Internationales Forschungsprojekt zu Corona in Fleischbetrieben gestartet

Warum es weltweit vermehrt in Fleischfabriken zu Corona-Ausbrüchen kam, will eine Internationale Forschungsgruppe untersuchen. Tönnies ist Projektpartner und gibt sein Wissen über den Corona-Ausbruch und sein Hygienekonzept am Standort in Rheda-Wiedenbrück gerne weiter. Gereon Schulze Althoff, Leiter Qualitätsmanagement bei Tönnies, sagt: „Das Forschungsprojekt bietet jetzt auch international einen besseren Austausch. Dabei können wir auf der… Internationales Forschungsprojekt zu Corona in Fleischbetrieben gestartet weiterlesen