Verschwendung von Lebensmitteln ein Ende bereiten

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat das Rechtsgutachten „Identifikation, Bewertung sowie Handlungsempfehlungen zu rechtlichen Hemmnissen bei der Vermeidung von Lebensmittelabfällen und der Weitergabe von Lebensmittelspenden“ veröffentlicht. Darin werden mögliche rechtliche Hindernisse für Lebensmittelspenden identifiziert sowie Lösungsvorschläge entwickelt. Dem liegt neben der rechtlichen Bewertung auch eine Stakeholderbefragung zugrunde. „Unsere Landwirte und die Hersteller von Lebensmitteln versorgen uns… Verschwendung von Lebensmitteln ein Ende bereiten weiterlesen

ASP-Ausbruch im Landkreis Vorpommern-Greifswald

In einem Schweinemastbetrieb im Landkreis Vorpommern-Greifswald (Mecklenburg-Vorpommern) hat sich der Verdacht bestätigt, dass sich Tiere mit dem Erreger der Afrikanische Schweinepest infiziert haben. Das zuständige Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt hat den Betrieb amtlich gesperrt und tierseuchenrechtliche Maßnahmen eingeleitet. Der Betrieb hat am Mittwoch einzelne Tiere des Bestandes nach Weißenfels geliefert, die dort geschlachtet wurden, bevor der… ASP-Ausbruch im Landkreis Vorpommern-Greifswald weiterlesen

Düngegesetz: Bundestag beschließt Novellierung

Der Deutsche Bundestag hat mehrheitlich die Reform des Düngegesetzes beschlossen. Die Novellierung dient der nationalen Umsetzung einer entsprechenen EU-Verordnung. Kernpunkte sind die Benennung und Überwachung von Konformitätsbewertungsstellen durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung sowie die Schaffung einer neuen Rechtsgrundlage für ein Wirkungsmonitoring. Dieses soll insbesondere die Einhaltung der Nitratrichtlinie sicherstellen. Landwirtschaftliche Betriebe müssen künftig… Düngegesetz: Bundestag beschließt Novellierung weiterlesen

In Bamberg endet heute eine Ära

Heute geht eine kleine Ära in unserer Unternehmensgruppe zu Ende: Zum letzten Mal ist am heutigen Freitag am Standort in Bamberg geschlachtet worden. Der städtische Schlachthof wird geschlossen, weil er in finanzielle Schieflage geraten ist. Dies vor allem, weil die Kunden im Rinderbereich deutlich weniger Tiere haben schlachten lassen als kalkuliert. Die Tönnies Gruppe hat… In Bamberg endet heute eine Ära weiterlesen

Kritik an geplanter Novelle des Tierschutzgesetzes

Das Bundeskabinett hat den Entwurf zur Änderung des Tierschutzgesetzes beschlossen. Landwirte befürchten neue Bürokratie. Die meisten Tierhalter in Deutschland würden ihrer Verantwortung gegenüber den Lebewesen gerecht, sagte Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) dazu. Allerdings gebe es auch Defizite. Videoaufzeichnungen in tierschutzrelevanten Bereichen von Schlachthöfen sollen künftig verpflichtend sein. Eine bundesweit einheitliche Regelung war bereits 2019 von… Kritik an geplanter Novelle des Tierschutzgesetzes weiterlesen

Ministerium kündigt für 2025 weniger Bürokratie an

Bei der Sonder-Agrarministerkonferenz wurden Maßnahmen zur Vereinfachung der Ökoregelungen und anderer bürokratischer Lasten besprochen. Ein Papier des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) listete dazu bereits geplante und laufende Schritte auf. Ein zentrales Problem für Landwirte sind doppelte Meldepflichten. Das BMEL plant daher, diese Pflichten zu reduzieren und zu vereinfachen, unter anderem durch eine Änderung des Agrarstatistikgesetzes. Diese Umstellung… Ministerium kündigt für 2025 weniger Bürokratie an weiterlesen

Einkünfte aus der Landwirtschaft deutlich gestiegen

Die durchschnittlichen Einkommen und Betriebsgewinne in der deutschen Landwirtschaft haben sich im Wirtschaftsjahr 2022/23 – und damit zum zweiten Mal in Folge – deutlich verbessert. Laut der Hochrechnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) stieg das durchschnittliche Einkommen je Arbeitskraft in den Haupterwerbsbetrieben gegenüber dem Vorwirtschaftsjahr um 32 Prozent auf rund 61.000 Euro. Der… Einkünfte aus der Landwirtschaft deutlich gestiegen weiterlesen

Nachhaltigkeit verliert beim Einkauf an Bedeutung 

Die Deutschen beschäftigen sich intensiver mit ihrer Ernährung als noch vor sechs Jahren. Das geht aus der aktuellen „Nestle“-Ernährungsstudie „So is(s)t Deutschland 2024“ hervor, die der Lebensmittel-Produzent gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut Rheingold auf den Weg gebracht hat. Demnach gaben 53 Prozent aller Befragten an, sich viel beziehungsweise intensiv mit ihrer eigenen Ernährung zu beschäftigen. 2018 lag… Nachhaltigkeit verliert beim Einkauf an Bedeutung  weiterlesen

FAO-Direktor fordert Effizienz statt Abschaffung der Tierhaltung

In der Debatte um die Transformation der Nutztierhaltung in Deutschland hat sich die FAO, die Ernährungsorganisation der Vereinten Nationen, gegen die Abschaffungs-Rhetorik von Kritikern der deutschen Landwirtschaft ausgesprochen. Im Interview mit dem Branchenmedium „TopAgrar“ macht Dr. Thanawat Tiensin, FAO-Direktor für Tierproduktion und Tiergesundheit, deutlich, dass eine verringerte Nutztierhaltung eben nicht die Klimaprobleme lösen würde. Aus Sicht der… FAO-Direktor fordert Effizienz statt Abschaffung der Tierhaltung weiterlesen

Bundesrat fordert Nachbesserungen

Der Bundesrat hat in seiner jüngsten Sitzung zur Änderung der EU-Tiertransportverordnung Stellung genommen. Grundsätzlich begrüße man die geplante Novellierung mit dem Ziel, den Tierschutz zu verbessern und Regelungen klarer zu formulieren, um eine einheitliche Richtschnur unter fairen Wettbewerbsbedingungen in den Mitgliedstaaten zu gewährleisten, heißt es im Protokoll. Im Detail ergäben sich allerdings zahlreiche Fragen im… Bundesrat fordert Nachbesserungen weiterlesen