Kennzeichnung der Haltungsform birgt massive Probleme

Ab August soll im Handel ein neues Logo auf Schweinefrischfleisch über die Haltungsbedingungen der Tiere informieren. Der Verband der Fleischwirtschaft (VDF) hält eine fristgerechte Einführung jedoch für kaum noch realisierbar. „Aus Sicht der Branche ist eine Umsetzung bis zum 1. August praktisch unmöglich“, sagt Gereon Schulze Althoff, Vorstandsmitglied des VDF. Sein Kollege Hubert Kelliger kritisiert… Kennzeichnung der Haltungsform birgt massive Probleme weiterlesen

Nachwuchskräfte bleiben Premium Food Group erhalten

Ein ganz besonderer Tag für die Premium Food Group: Margit und Clemens Tönnies haben am Mittwoch persönlich den Auszubildenden und dual Studierenden des Unternehmens am Standort Rheda zu ihren erfolgreichen Abschlüssen gratuliert. Mehr noch: Alle Absolventen bleiben dem Lebensmittelproduzenten aus Rheda-Wiedenbrück auch weiterhin als Fachkräfte erhalten. Insgesamt 14 gewerbliche und kaufmännische Auszubildende der Premium Food… Nachwuchskräfte bleiben Premium Food Group erhalten weiterlesen

Weidehaltung und Artenvielfalt bilden eine Einheit

„Richtungssicher“. Das ist eines der Schlüsselworte beim Dialog-Workshop der gemeinnützigen Tönnies Forschung in Badbergen gewesen. Mehr als 40 Vertreter aus Wirtschaft, Landwirtschaft, Wissenschaft und Verbänden erörterten Lösungen, die dazu geeignet sind, Ökosysteme zu schützen und gleichzeitig eine nachhaltige Lebensmittelversorgung sicherzustellen. Im Fokus standen Nutztier- und Weidehaltung. „Die Herausforderung besteht darin, alle berechtigten Interessen in Einklang… Weidehaltung und Artenvielfalt bilden eine Einheit weiterlesen

Fleischverzehr in Deutschland nimmt wieder zu

Der Fleischverzehr in Deutschland verzeichnet eine erfreuliche Entwicklung, wie aus den neuesten Erhebungen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hervorgeht. Nach Jahren stagnierenden Konsums ist es nun zu einem bemerkenswerten Anstieg gekommen. Besonders hervorzuheben ist das starke Plus der Netto-Erzeugung von Schweinefleisch, die 2024 um 1,9 Prozent wuchs. Diese positive Entwicklung… Fleischverzehr in Deutschland nimmt wieder zu weiterlesen

Ernährungsbranche macht sich für Außenhandel stark

Ein Zusammenschluss führender Verbände der deutschen Ernährungsbranche hat sich mit einem dringenden Appell an die künftige Bundesregierung gewandt. Sie fordern eine verstärkte Unterstützung des Außenhandels mit Lebensmitteln und Agrarprodukten sowie die Entwicklung einer umfassenden Außenhandelsstrategie für den Sektor. Die Allianz, bestehend aus namhaften Organisationen wie der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE), dem Lebensmittelverband Deutschland, dem… Ernährungsbranche macht sich für Außenhandel stark weiterlesen

Extrazölle könnten Fleischpreise in die Höhe treiben

Der anhaltende Handelsstreit zwischen der Europäischen Union und den USA könnte die Fleischpreise in die Höhe treiben. Hintergrund sind geplante EU-Zoll-Erhöhungen auf amerikanische Sojabohnen. Mit einem Anteil von zwei Dritteln der 3,7 Millionen Tonnen, die 2024 importiert wurden, sind die USA größter Lieferant Deutschlands. Ein Großteil wird zu Sojaschrot verarbeitet, das Bestandteil von Futtermitteln für… Extrazölle könnten Fleischpreise in die Höhe treiben weiterlesen

Achtung: Fristgerecht den ITW-Nämlichkeitsstatus melden

Schweinemäster, die an der Initiative Tierwohl (ITW) teilnehmen, müssen den ITW-Nämlichkeitsstatus ihrer Ferkel bis zum 1. April 2025 an ihren Bündler übermitteln. Entscheidend ist, ob die eingestallten Tiere „nämlich ab Geburt“ oder erst „nämlich ab Mast“ ITW-zertifiziert sind. Erfolgt keine Meldung, wird der Betrieb automatisch mit dem Status „nämlich ab Mast“ geführt, was eine niedrigere… Achtung: Fristgerecht den ITW-Nämlichkeitsstatus melden weiterlesen

Deutschland gewinnt MKS-Freiheitsstatus weitgehend zurück

Deutschland gilt – abgesehen von einer kleinen, aber für die Gesamtsituation bedeutsamen Enklave – vorzeitig wieder als frei von der Maul-und-Klauen-Seuche (MKS) ohne Impfung. Das hat die Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH) am Mittwoch bekanntgegeben. Ausgenommen von dem zurückerlangten Freiheitsstatus ist die sogenannte „Containment Zone“: ein Umkreis von sechs Kilometern rund um den Ausbruchsort Hönow in… Deutschland gewinnt MKS-Freiheitsstatus weitgehend zurück weiterlesen

Die Gefahr einer Marktüberhitzung wächst

Die Preise für Rindfleisch sind als Folge einer großen Nachfrage nach Schlachtrindern bei knapper werdendem Angebot zuletzt noch einmal deutlich gestiegen. Hauptursache ist der seit Jahren rückläufige Tierbestand, der sich auch in der Rinderhaltung immer stärker bemerkbar macht. Ergebnis ist ein verstärkter Wettbewerb um Schlachtvieh. In diesem Zusammenhang steigen die Rindfleischpreise im Lebensmitteleinzelhandel stark. Das… Die Gefahr einer Marktüberhitzung wächst weiterlesen

Weiterhin drei Impfstoffe gegen Blauzungenkrankheit gestattet

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat per Eilverordnung die weitere Nutzung von drei Impfstoffen gegen das Blauzungenvirus des Serotyps 3 (BTV-3) genehmigt. Diese Maßnahme erfolgt als Reaktion auf das erwartete saisonale Wiederauftreten der Infektion, das mit steigenden Temperaturen und der zunehmenden Aktivität der Gnitzen – einer Mückenart, die das Virus überträgt – einhergeht.… Weiterhin drei Impfstoffe gegen Blauzungenkrankheit gestattet weiterlesen